Das Gemälde.

Ansicht von Stadt und Banhnhof.

Dieses Gemälde von Albert Emil Kirchner aus dem Jahr 1859 zeigt die Stadt Landshut von Norden. Neben der charakteristischen Silhouette mit Martinskirche und Burg Trausnitz ist in der linken Bildhälfte der neu gebaute Bahnhof mit (v. l. n. r.) Lokschuppen, Einsteighalle, Empfangsgebäude und Wagenschuppen zu sehen. Der dargestellte Wasserturm ist hingegen nicht gesichert.

Kunstbauten.

Empfangsgebäude.

Diese Zeichnung zeigt einen Ausschnitt der Stadt-Seite des Empfangsgebäudes mit den Publikums-Eingängen unter der Veranda. | Anfang der 1970er Jahre wurde der Anbau mit Veranda abgerissen.

Einsteighalle.

Detaillierte Darstellung der filigranen Holzkonstruktion, unter der sich zwei Bahnsteige ("Perron") befinden. | Kunstvolle Einsteighallen aus Holz waren in der Frühzeit der Eisenbahn sehr verbreitet.

Güterschuppen.

Die Bauzeichnung zeigt den Giebel des langgezogenen Güterschuppens. Unter den weit überkragenden Dächern werden die Waren zwischen Schiene und Straße umgeschlagen.

Lokomotiv-Werkstätte.

In dieser Ansicht der Bauzeichnung sieht man die Ausfahrt der Lok-Werkstätte, die dem Lokschuppen angegliedert ist. Der niedrige Anbau enthält Dampfpumpe, Sozialraum und Lagerraum.

Gleisplan.

Der Gleisplan zeigt das gesamte, aufgeschüttete und eingezäunte Bahnhofsgelände. Oben links liegt der Personenbahnhof, darunter der Güterbahnhof, und rechts des Bächleins "Pfettrach" das Betriebswerk. Am linken Bildrand fließt die Isar, rechts befindet sich die Ein- und Ausfahrt.

Rollendes Material.

Lokomotive "Landshut".

Die Bayerischen Ostbahnen kauften zunächst etliche Lokomotiven vom britischen Typ "Crampton" mit hinten liegender Antriebsachse. Diese Schnellzuglokomotiven wurden von der Münchner Fabrik J. A. Maffei gebaut und geliefert. Benannt wurden sie nach Städten an den Strecken der Ostbahnen, hier "Landshut". | Der Lokführer stand trotz eines geringen Windschotts praktisch im Freien. | Noch in den 1920er Jahren existierten etliche Loks der Bay. Ostbahnen und gingen in das Eigentum der Deutschen Reichsbahn über.