99% Eigenbau

Arbeitsplatz
Das wichtigste Werkzeug beim Anfertigen von Eigenbauten ist ein Skalpell, ein Lineal und eine Schneidmatte. Hinzu kommt ein Bild des Originals.

Gebäude aus Halbzeug
Um die Wandstärke des Gebäudes realistsch darstellen zu können, werden 3-mm-Platten zu einem Gerüst verklebt. Darauf kommen Mauerplatten und Stäbe. Der Rohbau wird anschließend bemalt und leicht gealtert. | Die Fenster sind aus Karton gelasert.

Echtes Fachwerk
Fachwerk wirkt am besten, wenn es als Fachwerk gebaut ist. Als Schablone dient ein maßstäblich vergrößerter Gemälde-Ausschnitt.

Fachwerk-Einsteighalle.
Diese auf dem Dach liegende Halle besteht aus zahllosen maßstabsgetreuen Polystyrol-Quadratstäben. Die Ständer müssen alle parallel und gleich lang sein.

Wände des Lokschuppens.
Auch der Lokschuppen wurde zweischalig gebaut, was besonders beim Abnehmen des Dachs oder beim Blick durch die Tore zur Geltung kommt.

Dach des Lokschuppens.
Für das nach Zeichnung angefertigte Dach wurden PVC-Platten mit 240er Schleifpapier beklebt. Die Rauchabzüge sind aus diversen Resten zusammen gestellt.

Dampfpumpe.
Dass es eine mit Dampfmaschine angetriebene Pumpe gab, ist den Bauplänen zu entnehmen. Wie sie aussah? Vielleicht so wie hier.

Landschafts-Rohling.
Styrodur ist das Material der Wahl - leicht und stabil, außerdem einfach zu bearbeiten. Mit Messer und Heißluftfön.

Landschaft.
Gips formt die ebene Fläche, mit Dispersionsfarbe als Bergkies und Sand verkleidet. | Später werden die Schienen in den Sand (Gips) eingebettet, wie es damals üblich war.